Home

 

Zurück

 

Fenster schließen

 

1. Das Partizip

Michael Schmitz/Tarragona

1.1 Die Bildung der regelmäßigen Partizipien

Die Partizipien können regelmäßig oder unregelmäßig sein. Die regelmäßigen Partizipien teilen sich in drei Gruppen ein:

  1 2 3
             
  ge + Stamm + t ge + Stamm + et Stamm + t
       
   100 % regelmäßig  Stamm auf: -d, -t oder Konsonant (außer "r") + "m" oder "n" 1)  Stamm auf -ieren 2)
bei aus dem lateinischen stammenden Verben
             
  Infinitiv Partizip Infinitiv Partizip Infinitiv Partizip
             
  suchen ge-such-t arbeiten ge-arbeit-et studieren studier-t
  zählen ge-zähl-t reden ge-red-et sortieren sortier-t
  wechseln ge-wechsel-t rechnen ge-rechn-et probieren probier-t
  wandern ge-wander-t kosten ge-kost-et kassieren kassier-t
  etc. etc. etc. etc. etc. etc.

 

1.2 Die Bildung der unregelmäßigen Partizipien

Die unregelmäßigen Partizipien entnehmen Sie bitte der Liste der unregelmäßigen Verben.

2. Die Bildung der Partizipien bei Verben mit Präfix

Die Bildung der Partizipien bei Verben mit Präfix entnehmen sie bitte Verben und ihre Präfixe.


Zurück  ------ Fußnoten ----------------------------------------------------

  1.   Die Kombinationen können sein: bn, dn, fn, gn, chn, kn, mn, pn, dm, oder tm
  2. Was den Grundwortschatz angeht ist die Ausnahme: "verlieren". Aber auch alle anderen deutschen Verben wie: zieren, geziert - schmieren, geschmiert etc.

Zurück ----------------------------------------------------------------------

 

Zurück

Fenster schließen

Copyright 1992 - 2007 by Michael Schmitz - All rights reserved - e-mail: michaelsmusik@hotmail.com