Home  

Zurück  

Fenster schließen

 

1. Verben und ihre Präfixe

Michael Schmitz/Tarragona


Viele deutsche Verben bestehen aus einem Verbstamm mit einem Präfix davor. Die Präfixe können trennbar oder nicht trennbar sein. Die trennbaren Präfixe trennen sich von ihrem Stamm, wenn das Verb in einer nicht zusammengesetzten Zeit konjugiert wird, und werden ans Ende des Satzes gesetzt. Trennbare Präfixe sind  immer betont:

Infinitiv trennbares
Präfix
ankommen: Der Zug kommt um 21.0 Uhr an.
aufschreiben: Klaus schreibt die Telefonnummer auf.
abfahren: Der Zug fuhr um 20.00 Uhr ab.
wegnehmen: Gaby nahm ihrem Bruder das Bonbon weg.

Es gibt viele trennbare Präfixe. Im Folgenden eine Liste der wichtigsten:

ab- an- auf- aus- bei- da- dar- ein-
her- (he)rauf- herab- (he)raus- (he)rein- (he)runter- (he)rüber- hin-
hinauf-/rauf- hinab- hinaus-/raus- hinein-/rein- hinunter-/runter- hinüber-/rüber- los- mit-
nach- vor- weg- weiter- wieder- zu- zurück- zusammen-
etc.
     

Es ist einfacher, die Liste der nicht trennbaren Präfixe zu lernen, da diese sich auf relativ wenige Einheiten beschränkt. Verben mit nicht trennbaren Präfixen verhalten sich im Satz wie Verben ohne Präfix. Nicht trennbare Präfixe sind immer unbetont:

             
nicht trennbares Präfix      
be- Peter besucht seine Eltern. 
emp- Heute empfangen wir Gäste.
ent- Das Getränk enthält Koffein.
er- Klaus erzählte eine Geschichte.
ge- Der Tisch gefällt mir. 
hinter- Er hinterließ ihm eine Nachricht.
miß- Viele Leute mißbrauchen sein Vertrauen. 
ver- Herr Müller verkauft sein Auto. 
zer- Gaby zerreißt das Blatt Papier. 
etc.


Die folgenden Präfixe können mal trennbar und mal untrennbar sein:


durch- über- um- wieder- wider- unter-etc.

umgehen:  Sie geht gut mit den Kindern um.
umgehen: Er umgeht die Vorschrift.
untergehen: Das Schiff ging unter.
unterhalten: Wir unterhalten uns oft über Politik.

Hat ein Verb mehr als ein Präfix, so gelten folgende Regeln:

  Verben mit zwei trennbaren Präfixen
       
  infinitivo 3ª pers.sing. presente  participio
 1. hin-ein-gehen er geht hinein hineingegangen
  vor-her-sagen er sagt vorher vorhergesagt
   
  Präfixkombination: trennbar nicht trennbar
2. ab-be-stellen er bestellt ab abbestellt
an-er-kennen er erkennt an anerkannt
Präfixkombination: nicht  trennbartrennbar
 3. be-ein-drucken er beeindruckt beeindruckt
  ver-an-lassen er veranlasst  veranlasst

1.1. Die Partizipien der Verben mit Präfix

Deutsche Verben können betonte und deshalb trennbare Präfixe haben, oder sie können unbetonte und deshalb nicht trennbare Präfixe haben. Die Präfixe beeinflussen das Vorhandensein der Silbe "ge" beim Partizip. Zwei Regeln muss man hierbei beachten, wobei es völlig unbedeutend ist, ob das Partizip regelmäßig oder unregelmäßig ist: 

Mit anderen Worten:

Partizipien von Verben mit nicht trennbarem Präfix und von Verben auf -ieren, die aus dem Lateinischen stammen1), haben nie "ge". Alle anderen Partizipien haben "ge".

 

  Verb ohne Präfix Verb mit trennbarem Präfix Verb mit nicht trennbarem Präfix
             
  Infinitiv Partizip Infinitiv Partizip Infinitiv Partizip
   
 

Verben mit regelmäßigen Partizipien

             
  suchen gesucht aussuchen ausgesucht besuchen besucht
  kaufen gekauft einkaufen eingekauft verkaufen verkauft
  probieren probiert anprobieren anprobiert    
   
 

Verben mit unregelmäßigen Partizipien

             
  kommen gekommen ankommen angekommen bekommen bekommen
  fangen gefangen anfangen angefangen empfangen empfangen
  schreiben geschrieben abschreiben abgeschrieben beschreiben beschrieben

Bei mehr als einem Präfix gelten im Prinzip dieselben Regeln wie oben:

  Verben mit zwei trennbaren Präfixen
       
  Infinitiv Partizip 3. Pers. Sing. Präsens
  hin-ein-gehen hineingegangen er geht hinein
  vor-her-sagen vorhergesagt er sagt vorher
   
  Verben mit einem trennbaren und einem untrennbarem Präfix
       
  Infinitiv Partizip 3. Pers. Sing. Präsens
  be-ein-drucken beeindruckt er beeindruckt
  ver-an-lassen veranlasst er veranlasst
  an-er-kennen anerkannt er erkennt an
  ab-be-stellen abbestellt er bestellt ab

 

Zurück  ------ Fußnoten ----------------------------------------------------

  1.   Verben auf -ieren, die nicht aus dem Lateinischen stammen, gehören hier nicht zu (zieren -> geziert, schmieren -> geschmiert, etc.)


Home

Zurück

Fenster schließen

  

Copyright 1992 - 2016 by Michael Schmitz - All rights reserved - e-mail: michaelsmusik@hotmail.com