Home  

Zurück  

Fenster schließen

 

1. Der Imperativ

Michael Schmitz/Tarragona

Die Imperativformen sind eng an die Präsensformen angelehnt. Lediglich für die 2. Person Singular gibt es eigene Imperativformen, die von den entsprechenden Präsensformen abweichen. Außerdem haben diese Formen die Eigenschaft, dass sie ohne explizites Subjekt gebraucht werden. Auch die 2. Person Plural wird ohne Subjekt gebraucht, während für die anderen Imperativformen lediglich die Präsensformen mit invertiertem Subjekt als Imperative verwendet werden, d.h. die Verbalform steht an erster Stelle im Satzbauplan und das Subjekt danach:

Präsens: Wir essen. Imperativ: Essen wir! etc.

Aber auch die 2. Person Singular kann man bei vielen Verben direkt von den Präsensformen ableiten: Im Prinzip muss man nur das Subjekt und die Endung streichen, um die Imperativform zu erlangen. Die "e" Erweiterung einiger Verben bleibt in der Regel bestehen:

    Präsensform      Imperativ
  100% regelm.: du gehst --> du gehst = geh!
  Stamm auf: -d, -t oder Konsonant (außer "r") + "m" oder "n":
du arbeitest

--> du arbeitest

=

arbeite!
  Verben mit Vokalwechsel e->ie: du siehst --> du siehst = sieh!
  Verben mit Vokalwechsel e->i: du gibst --> du gibst = gib!

Ausnahmen von dieser Regel sind Verben auf -eln, die (hochsprachlich) die letzten beiden Laute invertieren sowie die Verben der Vokalwechselgruppe a->ä, die im Imperativ keinen Umlaut aufweisen:

  Verben auf -eln: du wechselst --> du wechselst = wechsle!
  Verben mit Vokalwechsel a->ä: du fährst --> du fahrst = fahr!

 Auf diese Weise kann man die folgenden Imperativgruppen in Anlehnung an den Präsens unterscheiden:

   Imperativ Gruppe: 1 2 3
  Anmerkungen:
 100 % regelmäßig
Stamm auf: -d, -t oder Konsonant (außer "r") + "m" oder "n"2) Infinitiv auf: -eln
  Infinitiv: lern-en arbeit-en wechsel-n
         
  2. lern(e)! 1) arbeite! 3) wechsle!
  1. Plural lernen wir! arbeiten wir! wechseln wir!
  2. lernt! arbeitet! wechselt!
  höflich: lernen Sie! arbeiten Sie! wechseln Sie!

 

    Imperativ Gruppe: 4 5 6
  Vokalwechsel: e > ie e > i a > ä
   Infinitiv: seh-en geb-en fahr-en
         
  2. sieh! gib! fahr(e)!
  1. Plural sehen wir! geben wir! fahren wir!
  2. seht! gebt! fahrt!
  höflich sehen Sie! geben Sie! fahren Sie!

 Wirklich unregelmäßige Imperative gibt es nur wenige. Diese finden Sie im folgenden Schema:

     Infinitiv: sein haben stoßen werden
  2. sei! hab(e)! stoß(e)! werd(e)!
           
  1. Plural seien wir! haben wir! stoßen wir! werden wir!
  2. seid! habt! stoßt! werdet!
  höflich seien Sie! haben Sie! stoßen Sie! werden Sie!

 

Beispiele:

Komm bitte sofort! Fangen Sie jetzt an!
Sieh nicht soviel fern! Ruf ihn sofort an!
Bestell mir bitte ein Steak! Kommt mal her!
Antworte ihm! Werd(e) nicht nervös!

  

Zurück  ------ Fußnoten ---------------------------------------

  1. Im Prinzip können alle Verben dieser Gruppe auch auf  "e" auslauten, auch wenn es nicht unbedingt dem heutigen Sprachgebrauch entspricht, also: lerne! komme! höre auf! etc.
  2. Die Kombinationen sind: bn, dn, fn, gn, chn, kn, mn, pn, dm, oder tm.
  3. Auch Verben auf -ig bilden den Imperativ in der Regel mit "e" im Auslaut: Entschuldige! Besichtige! etc.

Zurück  ------ ---------- ----------------------------------------

 

Fenster schließen

Copyright 1992 - 2007 by Michael Schmitz - All rights reserved - e-mail: michaelsmusik@hotmail.com