Home  

Zurück  

Fenster schließen

 

1. Präsens Indikativ

Michael Schmitz/Tarragona

1.1. Regelmäßigige Verben

Die meisten deutschen Verben konjugieren im Präsens regelmäßig, wobei sie an den Stamm die dem Numerus (Sg./Pl.) und der Person (1. ich, 2. du, etc. ) entsprechende Endung anhängen. Diese Endungen lauten:

  Person Numerus     Verbendung
  1. Pers Sg. ich   -e
  2. Pers   du   -st
  3. Pers   er/sie/es Verbstamm + -t
           
  1. Pers Pl. wir   -(e)n (Endung ist indentisch mit Infinitivendung)
  2. Pers   ihr   -t
  3. Pers   sie   -(e)n (Endung ist indentisch mit Infinitivendung)
         
  höflich: Sg./Pl.   Sie   -(e)n (Endung ist indentisch mit Infinitivendung)

Für die höfliche Anrede werden im Deutschen die Formen der 3. Person Plural benutzt, und zwar sowohl für den Singular als auch für den Plural. In den weiteren Schemata werden ich sie deshalb nicht mehr gesondert aufführen, sondern bei der 3. Person Plural mit einordnen.

Einige Verben tilgen im Stamm ein "e" bzw. erweitern die Endung um ein "e" aus phonetischen Gründen. Andere Verben wiederum tilgen das "s" der zweiten Person Singular aus rein ortographischen Gründen. 1) Für die regelmäßige Konjugation des Präsens kann man drei Konjugationsgruppen unterscheiden:

    Präsens Gruppe:   1 2 3
           
 
Anmerkungen:
 
100 % regelmäßig
Stamm auf: -d, -t oder Konsonant (außer "r") + "m" oder "n" 2) Infinitiv auf : -eln
 
 Infinitiv:
 
lern-en
arbeit-en
wechsel-n
  1. Singular ich lern-e arbeit-e wechsl-e
  2. du lern-st arbeit-est wechsel-st
  3. er/sie/es lern-t arbeit-et wechsel-t
           
  1. Plural wir lern-en arbeit-en wechsel-n
  2. ihr lern-t arbeit-et wechsel-t
  3. sie/Sie lern-en arbeit-en wechsel-n
           
      ebenso: ebenso: ebenso:
      brauchen atmen bügeln
      bleiben antworten handeln
      fragen finden lächeln
      hören kosten sammeln
      kaufen mieten etc.
      machen öffnen  
      suchen rechnen  
      wohnen reden  
      und die meisten anderen Verben etc.  
           

 

1.2. Unregelmäßige Konjugation (Gruppen): Verben mit Vokalwechsel

Einige Verben wechseln den Vokal in der zweiten und dritten Person Singular. Es gibt drei Gruppen mit den folgenden Vokalwechseln: von "e" nach "ie", von "e" nach "i" und von "a" nach "ä". Im folgenden Schema sehen Sie je eine Beispielkonjugation, darunter befindet sich eine Liste aller Verben des Grund- und Aufbauwortschatzes, die diesen Gruppen angehören. Soweit es ging, habe ich allerdings mögliche Präfixe weggelassen 3):

   Präsens Gruppe:   4 5 6
           
  Vokalwechsel:   e > ie e > i a > ä
  Infinitiv:   seh-en geb-en fahr-en
           
  1. Singular ich seh-e geb-e fahr-e
  2. du sieh-st gib-st fähr-st
  3. er/sie/es sieh-t gib-t fähr-t
           
  1. Plural wir seh-en geb-en fahr-en
  2. ihr seh-t geb-t fahr-t
  3. sie/Sie seh-en geb-en fahr-en
           
      ebenso: ebenso: ebenso:
      befehlen4) bergen blasen
      empfehlen 4) brechen braten
      geschehen erschrecken fahren
      lesen essen fallen
      sehen fressen fangen
      stehlen geben graben
        gelten 5) halten 5)
        helfen laden 6)
        messen lassen 7)
        schmelzen laufen
        schwellen raten 5)
        sprechen saufen
        stechen schlafen
        sterben schlagen
        treffen tragen 8)
        verderben wachsen
        vergessen waschen
        werben  
        werfen  
           

 

 1.2. Unregelmäßige Verben (Einzelverben)

Die restlichen Verben fügen sich in keines der obigen Schemata und haben ein einmaliges Konjugationsmuster. Solche Verben sind deshalb unregelmäßig. Unter diesen Verben befinden sich die Modalverben, die zusammen mit dem Verb "wissen" ein ähnliches Konjugationsmuster aufweisen, welches auf einem veränderten Stamm im Singular basiert. Der Plural dieser Verben ist regelmäßig.

Die übrigen Verben weisen verschiedene Unregelmäßigkeiten hauptsächlich im Singular auf. Den folgenden Schemata können sie die Konjugation dieser Verben entnehmen:

 Modalverben und "wissen"

Infinitiv: mögen können müssen wollen dürfen sollen wissen
ich mag kann muss will darf soll weiß
du mag-st kann-st muss-t will-st darf-st soll-st weiß-t
er/sie/es mag kann muss will darf soll weiß
wir mög-en könn-en müss-en woll-en dürf-en soll-en wiss-en
ihr mög-t könn-t müss-t woll-t dürf-t soll-t wiss-t
sie/Sie mög-en könn-en müss-en woll-en dürf-en soll-en wiss-en

 Restliche unregelmäßige Verben

Infinitiv: sein haben werden nehmen treten stoßen
ich bin habe werde nehme trete stoße
du bist hast wirst nimmst trittst stößt
er/sie/es ist hat wird nimmt tritt stößt
wir sind haben werden nehmen treten stoßen
ihr seid habt werdet nehmt tretet stoßt
sie/Sie sind haben werden nehmen treten stoßen

2. Das Verhalten der Verben mit Präfix

Das Verhalten der Verben mit Präfix entnehmen sie bitte Verben und ihre Präfixe.

 

Zurück  ------ Fußnoten ---------------------------------------

  1. Verben, deren Stamm auf -ß, -s, -x oder -z enden tilgen das "s" der Endung "-st": du heißt, du reist, du hext, du sitzt. Solchen Verben habe ich keine eigene Gruppe zugeordnet, da das Weglassen des "s" auf der lautlichen Seite ohne Belang ist.
  2. Die Kombinationen können sein: bn, dn, fn, gn, chn, kn, mn, pn, dm, oder tm
  3. Es kann also sein, dass in der Verbliste ein bestimmtes Verb ohne Präfix gar nicht belegt ist. ("werben" ist z. B. nicht in der Liste des Konjugierers, aber "bewerben" wohl.)
  4. Ausnahme: "fehlen" ohne Präfix. Konjugiert regelmäßig (du fehlst, er fehlt).
  5. Verben dieser Gruppe, deren Stamm auf -t endet, tilgen das "t" der Endung der 3. Pers. Sg. also: er hält, es gilt, er rät, etc.
  6. 3. Pers. Sg.: er lädt, 2. Pers. Pl.: ihr ladet.
  7. Ausnahme: "veranlassen". Konjugiert regelmäßig (du veranlasst, er veranlasst).
  8. Ausnahme: "beantragen". Konjugiert regelmäßig (du beantragst, er beantragt).

Zurück --------------------------------------------------------------------

 

Fenster schließen

Copyright 1992 - 2007 by Michael Schmitz - All rights reserved - e-mail: michaelsmusik@hotmail.com